100 Sportler:innen liefen am Samstag für den guten Zweck durch einen Cross-Parcours in Hoffnungsthal beim „Hope Valley Cross Run – Run with Africa 2022“
__________________________________________________________________
– 100 Tech-Expert:innen der Kölner AmaliTech sind am selben Tag in Afrika gelaufen
– 2500,00€ Spenden wurden für die Schaffung von Job-Perspektiven für jugendliche IT-Expert:innen in Afrika gesammelt
__________________________________________________________________
Köln, 30.04.2022. Am Samstag haben sich bei strahlendem Sonnenschein 100 Laufbegeisterte auf dem Tech Campus Haus Staade in Rösrath-Hoffnungsthal versammelt, um für den guten Zweck durch Wald, Wiesen und Schlamm, über Baumstämme und durch Wasserlöcher zu laufen. Pro gelaufener Runde konnte ein frei wählbarer Betrag für soziale Projekte in Afrika gespendet werden. Am gleichen Tag sind auch 100 Läufer und Läuferinnen in Afrika (Kigali – Ruanda und Takoradi – Ghana) an den Start gegangen.
Martin Hecker hatte sich sein Leben als Gründer der AmaliTech gGmbH einfacher vorgestellt: „Dass ich mal mit Zentimeter hohem Schlamm in den Schuhen laufen gehe habe ich bei der Gründung vor drei Jahren nicht gedacht, aber wenn wir so noch mehr IT-Talenten in Afrika zu einem Job verhelfen können, dann nehme ich das gerne in Kauf.“
Organisiert wurde die Sport- & Spendenveranstaltung von fit.KÖLN, dem Tech Campus Haus Staade und AmaliTech. Mit Essens- und Getränkeständen, Dj und Live-Übertragung der Läufe in Afrika, haben auch die Zuschauenden den Tag genossen.
Insgesamt wurde der Parcours 366 Mal durchquert, was ungefähr einer Strecke von Köln nach München entspricht. Dabei sind 2500,00€ Spenden zusammengekommen, die unmittelbar in die sozialen Projekte der Kölner AmaliTech gGmbH fließen.
Über AmaliTech’s sozialen Projekte
Die Spenden der Teilnehmenden kommen den Trainees von AmaliTech in Ghana und Ruanda und weiteren sozialen Projekten vor Ort zugute. AmaliTech schafft Job-Perspektiven durch kostenfreie Weiterbildung für junge Digital-Talente in Afrika. „Mit Hilfe der Spenden können wir Coding Bootcamps zur gezielten Förderung von Frauen im Tech-Bereich finanzieren sowie jungen Menschen ein Stipendium ermöglichen und ein Mittagessen bereitstellen“, erklärt Mona Schönfelder, verantwortlich für Fundraising und Corporate Social Responsibility bei AmaliTech. Ein weiteres Projekt betreibt AmaliTech in Zusammenarbeit mit den SOS Kinderdörfern in Ghana: „Coding for Kids“ zielt darauf ab, Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren die Fähigkeiten und die Leidenschaft des Programmierens näherzubringen.
________________________
Über das Haus Staade Tech Campus:
Auf dem Campus finden Unternehmen, Agenturen & Startups ihr zu Hause. Denkmalgeschützte Räume, bergische Wälder & weite Wiesen laden zu Entfaltungsmöglichkeiten vor den Toren Kölns ein. Mit einer eigenen Community, Kreativräumen & Events wird der Campus zu einem Ort, wo Ideen wachsen können. Zum Gelände gehören 12 ha Wald und Wiesen, auf denen der Hope Valley Cross Run stattfinden wird.
Über fit.KÖLN:
fit.KÖLN ist eine Inspirations-Plattform für die Sportszene in Köln und Umgebung. 2015 ist das kostenlose fit.KÖLN-Fitnesstraining erstmals an den Start gegangen. Aus dieser Bewegungsinitiative ist eine Sport-Community mit mehr als 6.000 registrierten Mitglieder:innen geworden. Mittlerweile veranstaltet und veröffentlicht fit.KÖLN zahlreiche verschiedene Formate – darunter Sport-Events, Trainingseinheiten mit den Kölner Spitzensportler:innen, einen Podcast, Online-Workouts mit Kölner Persönlichkeiten, u. v. w.! Die Initiatoren und Gründer von fit.KÖLN sind Arne Greskowiak und Sebastian Lange.
Über die AmaliTech gGmbH:
AmaliTech ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Köln, Ghana (Takoradi und Accra) und in Ruanda (Kigali), welches jungen afrikanische Digital-Talenten Beschäftigungsmöglichkeiten im Technologiesektor bietet und sie mit der weltweiten Nachfrage nach technischen Talenten zusammenbringt. Der Ansatz kombiniert Ausbildung mit Beschäftigung und kontinuierlichem Lernen. AmaliTech spezialisiert sich auf qualifizierte ICT-Dienstleistungen und trägt somit zur Entwicklung des Ökosystems und zum Entstehen einer zukunftssicheren Branche mit Wachstumspotenzial bei. AmaliTech’s Ziel ist es 3000 Trainings angeboten und 1000 neue Jobs bis 2025 geschaffen zu haben.
Zusatz-Informationen zum Thema:
- https://amalitech.org/run-with-africa/
- https://haus-staade.de/run-with-africa/
- Nachträgliche Spenden: https://amalitech.org/give-back/
Kontakt und Bildmaterial über:
Kim Metzger
Tel. +49 (0)221 – 500 545 26
Mail: kim.metzger@amalitech.org
Vogelsanger Straße 321a
50827 Köln
www.amalitech.org
Foto:
credit: fit.KÖLN
BU:
1.Katrin Hecker, Marketing Managerin bei AmaliTech durchquert ein Hindernis des Hope Valley Cross Run Parcours
- Elena Seyfert und Miriam Moosbauer (von links nach rechts) ziehen sich den steilen Berg am Seil hoch
- Katrin Hecker, Marketing Managerin bei AmaliTech läuft durch die schlammigste Passage des Parcours
- Das AmaliTech Team vor dem Start des Cross-Runs (von links nach rechts: Mona Schönfelder, Martin Hecker, Elena Seyfert, Kim Metzger, Miriam Moosbauer)